
Roweida Helmy
Leitung Schulsozialarbeit Gymnasium
An der ESK ist seit 2009 die Schulsozialarbeit fester Bestandteil des Schulkonzeptes.
Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und ist grundsätzlich freiwillig.
Einsatzgebiete:
- Beratung und Prevention
- Unterstützung für Schüler, Eltern und Lehrer
- Auflösung von Mobbingsitutationen
- Mobbing sessions
- Ausbildung der Streitschlichter
- Zusammenarbeit mit dem Trainingsraum
- Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogin

So. bis Do. 1.-8. Stunde oder per Email:
trainingsraum@europaschulekairo.com
Sabrina Mohamed
Leitung des Trainingsraums

So. bis Do. 1.-8. Stunde oder per Email:
m.sayed@europaschulekairo.com
Miram Sayed
Assistentin Schulsozialarbeit
Sozialarbeit Gymnasium
Die ESK sieht ihre Aufgaben nicht nur im Lehren von Unterrichtsinhalten. Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Engagement sowie Sozialverantwortung sind Werte, die im Rahmen des Unterrichts aber besonders durch das Schulsozialarbeitskonzept vermittelt werden sollen.
Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit:
- Einzelhilfe und Beratung in individuellen Problemlage
- Unterstützung der Erziehungsberechtigten
- Unterstützung der Lehrkräfte bei schwierigen Klassensituationen
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Förderung des konstruktiven Umgang mit Konflikten
- Enge Zusammenarbeit mit dem Trainingsraum
- Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen der Schule
Das Büro der Schulsozialarbeit im Gymnasium ist von Montag bis Donnerstag von Frau Roweida Helmy besetzt. Gespräche können jeder Zeit per Email vereinbart werden.
Trainingsraumeinführung für die 5. Klasse:
Am Anfang jedes Schuljahres findet eine Trainingsraumeinführung für die 5. Klasse statt. Dabei wird das Konzept des Trainingsraums vorgestellt. Die Schüler erfahren dadurch mehr über ihre Rechte und Pflichte im Schulalltag. Es werden die Konsequenzen von Unterrichtsstörungen ins Licht gebracht. Vernatwortliches Denken und Reflektieren sind das Hauptthema dieser Einführung. Dabei nimmt das Team des Auszeitraums der Grundschule teil. Dieser Austausch unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Gymnasium und Grundschule.
Der Trainingsraum am Gymnasium
Das Konzept des Trainingsraums zielt darauf ab, eine Win-win-Situation zu realisieren, das heißt sowohl SchülerInnen, die ein Fehlverhalten zeigen, Hilfe anzubieten als auch Lehrkräfte zu entlasten, indem die Lernatmosphäe im Klassenraum verbessert wird.
Im Rahmen der Schulordnung der ESK ist der Trainingsraum eine erzieherische Maßnahme keine Strafaktion. Dementsprechend ist der Trainingsraum ein Ort, an dem Unterricht in anderer Form stattfindet, nämlich ein vertieftes Nachdenken über das eigene Verhalten.
Im Trainingsraum wird ein wiederholt störender Schüler dazu angehalten, über sein Fehlverhalten zu reflektieren und gemeinsam mit der Lehrkraft wird ein Plan erstellt, wie sich der Schüler an die Regeln besser halten kann. Das Trainingsraumprogramm beinhaltet Elternbenachrichtigungen per E-Mail
und Elterngespräche.
So funktioniert der Trainingsraum:
- Gelbe Karte –> Ermahung
- Rote Karte –> Trainingsraumbesuch
- Wiederholte Trainigsraumbesuche –> Lernvertrag
- Nicht Einhaltung des Lernvertrages bzw. weitere Trainingsraumbesuche –> Ausschluss aus dem Trainigsraumprogramm
- Klassenkonferenz –> andere Maßnahmen (Ordnungsmaßnahmen)
Leiterin: Sabrina Mohamed
Kontakt: trainingsraum@europaschulekairo.com
Der Auszeitraum in der Grundschule
Der Auszeitraum (AZR) ist eine Einrichtung in der Grundschule, die in unterschiedlichen Situationen in Anspruch genommen werden kann. Dazu zählt an erster Stelle die Lernatmosphäre in der Klasse.
Die Schule legt großen Wert darauf, dass im Unterricht eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht. Die Einhaltung der Klassenregeln bildet in jeder Klasse die Grundlage für ein gutes Arbeitsklima. Im Schulalltag gelingt es jedoch nicht immer jeder/m sich an diese zu halten. Es gibt SchülerInnen, die zeitweise im Unterricht stören und bei denen Ermahnungen und Sanktionen nicht dazu führen, die Klassenregeln einzuhalten. Diese Kinder müssen auf Anweisung der Lehrerin/des Lehrers die Klasse für eine bestimmte Zeit verlassen und in den AZR gehen. Dort werden die betreffenden SchülerInnen zunächst auf ihr Verhalten angesprochen und dazu aufgefordert darüber nachzudenken, wie sie sich in Zukunft verhalten sollten, damit die Lehrerin/der Lehrer in der Klasse störungsfrei unterrichten und ihre MitschülerInnen lernen können. Danach bearbeiten sie eine vorher festgelegte Aufgabe und wenn diese erledigt ist, dürfen sie in die Klassengemeinschaft zurückkehren.
War ein Kind während eines Kalendermonats mehr als fünf Mal im AZR, wird die Klassenlehrerin benachrichtigt, die dann über das weitere Vorgehen entscheidet.
Diese Maßnahmen sollen die Kinder nicht nur dazu auffordern die Klassenregeln einzuhalten, sondern sie sollen auch einen respektvollen Umgang miteinander erlernen.
Daneben ist der AZR auch ein Rückzugsort für SchülerInnen, die vom Klassengeschehen einen Moment lang Abstand benötigen. Hier finden sie die entsprechende Umgebung, in der sie ihre Aufgaben in Ruhe erledigen können, entweder als Einzelner oder auch in der Gruppe. Dazu kommen oft Assistenzlehrkräfte mit den Kindern, die besondere Unterstützung erhalten und sich im AZR besser konzentrieren können als in der Klasse.
Während der gesamten Zeit werden die Schülerinnen und Schüler vom „Team Auszeitraum“ betreut. Zu den Aufgaben des Teams gehört es auch, Kinder zu beaufsichtigen und zu unterstützen, die Klassenarbeiten, Tests oder Diktate nachschreiben müssen. Außerdem helfen die beiden Betreuerinnen bei Streitigkeiten zwischen den SchülerInnen. Dabei versuchen sie zu klären, wie der Streit entstanden ist, wie man mit einem Konflikt umgeht und Wege findet, ihn zu lösen.
Frau Renate übernimmt zur Zeit die Betreuung im AZR.
- Renate Uhlenbusch
Streitschlichter
Die Idee des Streitschlichterprogramms besteht darin, SchülerInnen dabei zu unterstützen eigenmächtig ihre Konflikte in den Pausen unter sich zu regeln.
Im Rahmen des Programms wird ein Team bestehend aus freiwilligen SchülerInnen speziell dafür ausgebildet, Streitereien zu schlichten.
Unsere Streitschlichter sind:
- allparteilich
- verantwortlich für die Einhaltung der Gesprächsregeln
- helfen bei der Suche nach Lösungen in Konfliktsituationen
- zur Verschwiegenheit verpflichtet
Aktuell
- Die Ausbildung der neuen Streitschlichter beginnt Ende Januar 2023.
- Koordiniert und Betreut wird das Programm von Frau Roweida Helmy.
- Das Team
-
Sprechstunde: So bis Mi 1.- 8.Stunde, Büro Nr. B302 im 2.Stock
Roweida Helmy
Leitung Schulsozialarbeit GymnasiumAn der ESK ist seit 2009 die Schulsozialarbeit fester Bestandteil des Schulkonzeptes.
Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und ist grundsätzlich freiwillig.Einsatzgebiete:
- Beratung und Prevention
- Unterstützung für Schüler, Eltern und Lehrer
- Auflösung von Mobbingsitutationen
- Mobbing sessions
- Ausbildung der Streitschlichter
- Zusammenarbeit mit dem Trainingsraum
- Zusammenarbeit mit der Sonderpädagogin
So. bis Do. 1.-8. Stunde oder per Email:
trainingsraum@europaschulekairo.comSabrina Mohamed
Leitung des TrainingsraumsSo. bis Do. 1.-8. Stunde oder per Email:
m.sayed@europaschulekairo.comMiram Sayed
Assistentin Schulsozialarbeit - Schulsozialarbeit
-
Sozialarbeit Gymnasium
Die ESK sieht ihre Aufgaben nicht nur im Lehren von Unterrichtsinhalten. Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Engagement sowie Sozialverantwortung sind Werte, die im Rahmen des Unterrichts aber besonders durch das Schulsozialarbeitskonzept vermittelt werden sollen.
Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit:
- Einzelhilfe und Beratung in individuellen Problemlage
- Unterstützung der Erziehungsberechtigten
- Unterstützung der Lehrkräfte bei schwierigen Klassensituationen
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Förderung des konstruktiven Umgang mit Konflikten
- Enge Zusammenarbeit mit dem Trainingsraum
- Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen der Schule
Das Büro der Schulsozialarbeit im Gymnasium ist von Montag bis Donnerstag von Frau Roweida Helmy besetzt. Gespräche können jeder Zeit per Email vereinbart werden.
- Trainingsraum
-
Trainingsraumeinführung für die 5. Klasse:
Am Anfang jedes Schuljahres findet eine Trainingsraumeinführung für die 5. Klasse statt. Dabei wird das Konzept des Trainingsraums vorgestellt. Die Schüler erfahren dadurch mehr über ihre Rechte und Pflichte im Schulalltag. Es werden die Konsequenzen von Unterrichtsstörungen ins Licht gebracht. Vernatwortliches Denken und Reflektieren sind das Hauptthema dieser Einführung. Dabei nimmt das Team des Auszeitraums der Grundschule teil. Dieser Austausch unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Gymnasium und Grundschule.
Der Trainingsraum am Gymnasium
Das Konzept des Trainingsraums zielt darauf ab, eine Win-win-Situation zu realisieren, das heißt sowohl SchülerInnen, die ein Fehlverhalten zeigen, Hilfe anzubieten als auch Lehrkräfte zu entlasten, indem die Lernatmosphäe im Klassenraum verbessert wird.
Im Rahmen der Schulordnung der ESK ist der Trainingsraum eine erzieherische Maßnahme keine Strafaktion. Dementsprechend ist der Trainingsraum ein Ort, an dem Unterricht in anderer Form stattfindet, nämlich ein vertieftes Nachdenken über das eigene Verhalten.
Im Trainingsraum wird ein wiederholt störender Schüler dazu angehalten, über sein Fehlverhalten zu reflektieren und gemeinsam mit der Lehrkraft wird ein Plan erstellt, wie sich der Schüler an die Regeln besser halten kann. Das Trainingsraumprogramm beinhaltet Elternbenachrichtigungen per E-Mail
und Elterngespräche.So funktioniert der Trainingsraum:
- Gelbe Karte –> Ermahung
- Rote Karte –> Trainingsraumbesuch
- Wiederholte Trainigsraumbesuche –> Lernvertrag
- Nicht Einhaltung des Lernvertrages bzw. weitere Trainingsraumbesuche –> Ausschluss aus dem Trainigsraumprogramm
- Klassenkonferenz –> andere Maßnahmen (Ordnungsmaßnahmen)
Leiterin: Sabrina Mohamed
Kontakt: trainingsraum@europaschulekairo.com - Auszeitraum
-
Der Auszeitraum in der Grundschule
Der Auszeitraum (AZR) ist eine Einrichtung in der Grundschule, die in unterschiedlichen Situationen in Anspruch genommen werden kann. Dazu zählt an erster Stelle die Lernatmosphäre in der Klasse.
Die Schule legt großen Wert darauf, dass im Unterricht eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht. Die Einhaltung der Klassenregeln bildet in jeder Klasse die Grundlage für ein gutes Arbeitsklima. Im Schulalltag gelingt es jedoch nicht immer jeder/m sich an diese zu halten. Es gibt SchülerInnen, die zeitweise im Unterricht stören und bei denen Ermahnungen und Sanktionen nicht dazu führen, die Klassenregeln einzuhalten. Diese Kinder müssen auf Anweisung der Lehrerin/des Lehrers die Klasse für eine bestimmte Zeit verlassen und in den AZR gehen. Dort werden die betreffenden SchülerInnen zunächst auf ihr Verhalten angesprochen und dazu aufgefordert darüber nachzudenken, wie sie sich in Zukunft verhalten sollten, damit die Lehrerin/der Lehrer in der Klasse störungsfrei unterrichten und ihre MitschülerInnen lernen können. Danach bearbeiten sie eine vorher festgelegte Aufgabe und wenn diese erledigt ist, dürfen sie in die Klassengemeinschaft zurückkehren.
War ein Kind während eines Kalendermonats mehr als fünf Mal im AZR, wird die Klassenlehrerin benachrichtigt, die dann über das weitere Vorgehen entscheidet.
Diese Maßnahmen sollen die Kinder nicht nur dazu auffordern die Klassenregeln einzuhalten, sondern sie sollen auch einen respektvollen Umgang miteinander erlernen.
Daneben ist der AZR auch ein Rückzugsort für SchülerInnen, die vom Klassengeschehen einen Moment lang Abstand benötigen. Hier finden sie die entsprechende Umgebung, in der sie ihre Aufgaben in Ruhe erledigen können, entweder als Einzelner oder auch in der Gruppe. Dazu kommen oft Assistenzlehrkräfte mit den Kindern, die besondere Unterstützung erhalten und sich im AZR besser konzentrieren können als in der Klasse.Während der gesamten Zeit werden die Schülerinnen und Schüler vom „Team Auszeitraum“ betreut. Zu den Aufgaben des Teams gehört es auch, Kinder zu beaufsichtigen und zu unterstützen, die Klassenarbeiten, Tests oder Diktate nachschreiben müssen. Außerdem helfen die beiden Betreuerinnen bei Streitigkeiten zwischen den SchülerInnen. Dabei versuchen sie zu klären, wie der Streit entstanden ist, wie man mit einem Konflikt umgeht und Wege findet, ihn zu lösen.
Frau Renate übernimmt zur Zeit die Betreuung im AZR.
- Renate Uhlenbusch
- Streitschlichter
-
Streitschlichter
Die Idee des Streitschlichterprogramms besteht darin, SchülerInnen dabei zu unterstützen eigenmächtig ihre Konflikte in den Pausen unter sich zu regeln.
Im Rahmen des Programms wird ein Team bestehend aus freiwilligen SchülerInnen speziell dafür ausgebildet, Streitereien zu schlichten.
Unsere Streitschlichter sind:- allparteilich
- verantwortlich für die Einhaltung der Gesprächsregeln
- helfen bei der Suche nach Lösungen in Konfliktsituationen
- zur Verschwiegenheit verpflichtet
Aktuell
- Die Ausbildung der neuen Streitschlichter beginnt Ende Januar 2023.
- Koordiniert und Betreut wird das Programm von Frau Roweida Helmy.